Ihr seid eine Gruppe, Verein, Kollektiv, Genossenschaft, ... und wollt über das Internet zusammen arbeiten?
Wir beschreiben anhand von Praxisbeispielen welche Tools, für welchen Einsatzzweck geeignet sind.
Im gemeinsamen Erfahrungsabgleich schauen wir, was gut funktioniert und wo es was zu beachten gilt.
Und hier gibt's das Material, für euren eigenen Workshop.
(Dank an Martin Fisch für das Foto)
Gespeichert von katjuscha am Fr, 05/04/2012 - 14:26
Vernetzt durch die digitale Welt. Mit sozialen Netzwerken wie Facebook & Co immer auf dem neuesten Stand über das Leben der Freunde. Viele nutzen es doch nur wenige fragen sich, was mit den Daten passiert, mit denen wir unser Profil füttern. Wie kann ein Unternehmen, welches von seinen 'eigentlichen' Nutzern keinen einzigen Cent verlangt zu einem milliardenschweren Börsenunternehmen heranwachsen. Wie kommen diese Gewinne zustande und wer profitiert von unserem digitalen Striptease im Internet?
Gespeichert von Annalena am Fr, 01/06/2012 - 17:06
Im diesem Seminar lernen Teilnehmer*innen, anhand bestimmter Vereinbarungen miteinander zu kommunizieren. Es werden Wege demokratischer Entscheidungsfindung aufgezeigt und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Kommunikationsvereinbarungen getroffen, nachdem deren Bedarf und Hintergrund spielerisch erarbeitet wurde. Die Teilnehmer*innen werden für Fremd- und Selbstwahrnehmung sensibilisiert und anschließend intensiver an Kommunikationsmodelle herangeführt.
Gespeichert von Annalena am Di, 12/20/2011 - 16:31
Der Begriff „Stammtischparole“ steht als Metapher für plattes Thematisieren einer ganzen Reihe von sozialen Problemen und politischen Interessen. Ihnen gemein ist ihr vorurteilsfördernder und tendenziell diskriminierender, mit unter aggressiver Charakter. Im Zusammenhang mit Rechtsextremismus und Rassismus spielen Stammtischparolen eine besondere Rolle. Mit ihnen gelingt es Rechten in der Mitte der Gesellschaft anzuknüpfen.